Fettbrand - Aufladelöscher nach DIN E3
Produktbeschreibung:
|
|
|
Typ | LE* | Rating | Zulassungs- Kennzeichen |
Zeit** | Wurfweite | Temperatur- bereich |
Gewicht in kg |
F 6A | 4 | 13A / 75F | SP 37/01 | 24 | 4-6 | -20° bis +60° |
12,5 |
S 6A-ABF | 4 | 13A / 11B/ 75F | SP 110/10 | 65 | 4-6 | -30° bis +60° | 10,9 |
*Löscheinheiten nach ASR 13/1,2 Tabelle 2 **max. Sprühdauer bei ununterbrochener Betätigung in Sekunden
Technische Änderungen vorbehalten!
Funktionsbeschreibung:
Das Löschmittel und das Treibgas (Kohlendioxid) befinden sich in zwei getrennten Behältern. Durch Abziehen der Sicherung und Betätigen des Druckknopfes wird die Berstscheibe der Druckgasstahlflsche durchstoßen und im bis dahin drucklosen Behälter wird der Betriebsdruck erzeugt. Nach diesem Aufladevorgang ist das Löschgerät einsatzbereit und durch Drücken oder Loslassen der Löschpistole kann der Löschmittelausstoß gesteuert werden. Das Spezial-Löschmittel eignet sich in erster Linie zur Bekämpfung von Speiseöl- und Fettbränden. Eine sich beim Löschen auf dem Brandherd bildende Schaumdecke lässt die Flammen sofort zusammenbrechen. Durch die kühlende Wirkung des Löschmittels werden auch Rückzündungen ausgeschlossen.
Amtlich geprüft und zugelassen für die Brandklassen:
![]() |
Brennbare feste Stoffe (Holz, KFZ-Reifen, Textilien) |
![]() |
Speziallöschmittel für Fettbrände (Fritteusen, Fettbackgeräte) |
![]() |
Einsatz bis 1000 Volt, Mindestabstand 1 Meter |
Einsatzgebiet:
Für alle Speiseöl- und Fettbackgeräte in Großküchen, Restaurants, Hotels, Inmissbetrieben, Backbetrieben, Haushalten.